-
Table of Contents
Effektiver Fettabbau durch den Einsatz von Östrogenblockern (Aromatasehemmern)
Der Wunsch nach einem schlanken und definierten Körper ist bei vielen Menschen groß. Doch oft scheint es, als würden hartes Training und eine gesunde Ernährung nicht ausreichen, um hartnäckiges Körperfett zu verlieren. Eine mögliche Lösung für dieses Problem sind Östrogenblocker, auch bekannt als Aromatasehemmer. In diesem Artikel erfährst du, wie diese Wirkstoffe funktionieren und wie sie dir dabei helfen können, effektiv Fett abzubauen.
Was sind Östrogenblocker?
Östrogenblocker sind Medikamente, die die Produktion des weiblichen Sexualhormons Östrogen hemmen. Sie werden häufig in der Behandlung von hormonabhängigen Krebserkrankungen eingesetzt, da Östrogen das Wachstum von Tumorzellen fördern kann. Doch auch im Bereich des Sports finden sie immer mehr Anwendung, insbesondere im Bodybuilding und Fitnessbereich.
Der Grund dafür liegt in der Wirkung von Östrogen auf den Körper. Das Hormon ist nicht nur für die Entwicklung weiblicher Geschlechtsmerkmale zuständig, sondern beeinflusst auch den Fettstoffwechsel. Es fördert die Einlagerung von Fettgewebe und hemmt gleichzeitig den Abbau von Fett. Das kann vor allem für Sportler, die auf einen niedrigen Körperfettanteil hinarbeiten, zum Problem werden.
Wie wirken Östrogenblocker?
Östrogenblocker wirken, wie der Name schon sagt, indem sie die Wirkung von Östrogen blockieren. Sie hemmen das Enzym Aromatase, welches für die Umwandlung von männlichen Hormonen in Östrogen verantwortlich ist. Dadurch wird die Produktion von Östrogen reduziert und der Hormonspiegel im Körper sinkt.
Ein niedrigerer Östrogenspiegel hat mehrere Auswirkungen auf den Körper. Zum einen wird die Einlagerung von Fettgewebe gehemmt, da Östrogen nicht mehr als Signal für die Fettzellen fungiert. Zum anderen wird der Abbau von Fettgewebe begünstigt, da Östrogen normalerweise den Abbau von Fett hemmt. Dadurch kann der Körper effektiver Fett verbrennen und der Körperfettanteil sinkt.
Zusätzlich haben Östrogenblocker auch eine positive Wirkung auf den Muskelaufbau. Durch die Hemmung von Östrogen wird die Produktion von Testosteron, dem männlichen Sexualhormon, gesteigert. Dieses Hormon ist maßgeblich für den Muskelaufbau verantwortlich und kann durch einen höheren Testosteronspiegel effektiver genutzt werden.
Welche Östrogenblocker gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Östrogenblockern, die sich in ihrer Wirkungsweise und Stärke unterscheiden. Die bekanntesten sind Aromatasehemmer, selektive Östrogenrezeptormodulatoren (SERMs) und Anti-Östrogene.
Aromatasehemmer, wie zum Beispiel Anastrozol oder Letrozol, hemmen das Enzym Aromatase und reduzieren somit die Produktion von Östrogen. Sie werden häufig in der Krebstherapie eingesetzt, aber auch im Bodybuilding und Fitnessbereich zur Unterstützung beim Fettabbau.
SERMs, wie Tamoxifen oder Clomifen, wirken anders als Aromatasehemmer. Sie blockieren die Östrogenrezeptoren, an die das Hormon normalerweise bindet. Dadurch wird die Wirkung von Östrogen im Körper gehemmt. SERMs werden vor allem bei der Behandlung von Brustkrebs eingesetzt, können aber auch zur Unterstützung beim Fettabbau verwendet werden.
Anti-Östrogene, wie zum Beispiel Exemestan oder Fulvestrant, blockieren ebenfalls die Wirkung von Östrogen, jedoch auf eine andere Art und Weise als SERMs. Sie binden an die Östrogenrezeptoren und verhindern somit, dass Östrogen an diese binden kann. Dadurch wird die Wirkung von Östrogen im Körper blockiert. Anti-Östrogene werden vor allem in der Krebstherapie eingesetzt, können aber auch im Sportbereich zur Unterstützung beim Fettabbau verwendet werden.
Wie werden Östrogenblocker eingenommen?
Die Einnahme von Östrogenblockern sollte immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen. Die Dosierung und Dauer der Einnahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Hormonspiegel und dem angestrebten Ziel.
Im Bodybuilding und Fitnessbereich werden Östrogenblocker oft in sogenannten „Cycles“ eingenommen. Das bedeutet, dass sie über einen bestimmten Zeitraum eingenommen werden und dann eine Pause eingelegt wird. Dadurch soll verhindert werden, dass der Körper sich an die Wirkung der Östrogenblocker gewöhnt und diese ihre Wirksamkeit verlieren.
Es ist wichtig, während der Einnahme von Östrogenblockern regelmäßig den Hormonspiegel im Blut kontrollieren zu lassen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Auch eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind weiterhin wichtig, um effektiv Fett abzubauen.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Wie bei jedem Medikament können auch bei der Einnahme von Östrogenblockern Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Gelenkschmerzen. Auch eine verminderte Libido und Potenzstörungen können auftreten, da Östrogen auch für die sexuelle Funktion wichtig ist.
Bei Frauen können Östrogenblocker auch zu Zyklusstörungen und einer verminderten Fruchtbarkeit führen. Daher sollten Frauen